Jochen Czepa, Generation +1,5 Degree Celcius, 2014, Acryl auf Leinwand, 100 x 70 cm

Jochen Czepa, Generation +1,5 Degree Celcius, 2014, Acryl auf Leinwand, 100 x 70 cm

Ausstellung 10.10. - 21.11.2025, Di. und Fr. 17 - 20 Uhr

Wir zeigen nach einer internationalen Ausschreibung 24 Werke von 22 KünstlerInnen, die das Thema aufgreifen und in Transport und Material Ressourcen schonen: Objekte, Malerei, Installationen, Grafik, Videos, Fotos und Performance aus Deutschland, Schweiz, Mongolei, Australien, USA, Mexiko und Frankreich:
Tom Albrecht, Joachim Czepa, Ute DiezStephan GroßKarin HeinrichKakiHelge + Saxana Jens IsenseeANUnaran JargalsaikhanMaria KorporalStephan KurrVera LeisibachJohn MaibohmThomas Möller (TM)Keri Rosebraugh, María Huerta, rosa schmidt mit katharina resch, künstlerduo verstoffwechseltJulien StieglerAndrea StreitLioba von den DrieschPetra Weifenbach,

Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Wie schaffen wir es, die Menschen zu erreichen, zu berühren und zum Handeln zu motivieren?  Indem wir Geschichten erzählen, die berühren, die Hoffnung machen und konkrete Möglichkeiten präsentieren, wie jede:r einen Beitrag leisten kann. Klimakommunikation ist ein Schlüssel zur Gestaltung von Veränderungen.

Schulklassen und Gruppen Erwachsener bieten wir Führungen durch die Ausstellungen an. Vereinbaren Sie Termine mit unserem Mitglied Dr. René Knorr: +493022457258 oder senden Sie eine mail an:

Jury Team GG3: Tom Albrecht, Stephan Groß, Maria Korporal, Vera Leisibach, John Maibohm
Kurator: Tom Albrecht
Cokurator: Stephan Groß

Adresse: Leuschnerdamm 19, D 10999 Berlin

Programm

Vernissage, Fr., 10.10.2025, 19 Uhr

Begrüssung Tom Albrecht, Einführung in die Ausstellung Stephan Groß

KünstlerInnen des GG3-Teams Tom Albrecht, Stephan Groß, Maria Korporal, Vera Leisibach, John Maibohm performen die „Kunst der Klimakommunikation“

Klimakommunikation, GG3, Berlin

Klimakommunikation, GG3, Berlin

Vortrag mit Gespräch, Fr., 17.10., 19 Uhr

„Wie gelingt gute Klimakommunikation?“, Katja Weber, Netzwerk Klimafakten.de

Katja Weber „Wie gelingt gute Klimakommunikation?“

Katja Weber „Wie gelingt gute Klimakommunikation?“

Künstler:Innengespräch, Fr., 24.10., 19 Uhr

KünstlerInnen der Ausstellung sprechen vor Ort und online mit Gästen über ihre Werke. Gäste in der Ausstellung und online sind willkommen! Link zur Teilnahme, siehe hier ab 17.10. auf der Website.

KünstlerInnengespräch GG3, Bild VL

KünstlerInnengespräch GG3, Bild VL

Beutelparade, Fr., 7.11., 19 Uhr

Stoffbeutel "Zurück zur Natur", Zürich, 2024, (C) TA

Stoffbeutel „Zurück zur Natur“, Zürich, 2024, (C) TA

Gäste und Akteure stellen ihre Stoffbeutel mit dem schönsten Greenwashing vor. Die Anwesenden wählen den besten Beutel aus. Wir vergeben Preise.

Stoffbeutel zum Einkaufen sollten statt Plastiktüten umweltgerecht sein. Sie werben mit Fröschen, grünen Aufdrucken, aber stapeln sich zu Hause und verbrauchen durch ihre Masse vermeidbare Ressourcen.
Bitte bringen Sie ihre Stoffbeutel mit. Startgeld 2 € in unsere Vereinskasse/ Teilnehmende/r.
Moderation Tom Albrecht

Generativer Sound aus arktischen Daten, Fr., 14.11., 19 Uhr

Adnan und Nina Softić  stellen das Klangobjekt Klimaton Arctic vor – ein Erlebnis, das arktische Klimadaten hören lässt, mit Hands-on und Performance.

studio softic

studio softic

Finissage, Fr., 21.11.2025, 19 Uhr

Performance von rosa schmidt mit katharina resch „PINUS WALTZ/KONVERSATION DER TERPENE“

PINUS WALTZ / KONVERSATION DER TERPENE 2025, rosa schmidt mit katharina resch; Foto © rosa schmidt

PINUS WALTZ/ KONVERSATION DER TERPENE 2025, rosa schmidt mit katharina resch; Foto © rosa schmidt