Ausstellung 12.4. bis 11. 5.2013

Ist Geist eine Dividende? Passen mir gebrauchte Kleider? Will ich pralle oder leere Taschen? Wie wäre es mit mehr Sein als Haben? Wird in Zukunft alles vermarktet? Ist Konsum die neue Religion? Die Entscheidung Kaufen oder Nichtkaufen hat nachhaltige und nicht nachhaltige soziale, wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen bei mir und in der Ferne.

Die Ausstellung zehn deutscher und internationaler Künstler sucht im Ernst und Witz Antworten auf diese Fragen mit Installation, Foto, Malerei, Grafik, Collage, Video und Sound. Parallel finden Künstlergespräch, Gespräche zu Themen wie Handynutzung oder Secondhand statt.

Sortierte Wurstpackungen Aufschrift "ja!" Kaufen oder Nichtkaufen
JAWURST, Foto von Tom Albrecht

Künstler: Pedro Bustamante, Angela Grasser, Stephan Groß, Peter Hengst, Nele Köhler, Ola Koziol, Regina Liedtke, Olga Lunow, Korvin Reich, Herbert Stöger

Programm von Kaufen oder Nichtkaufen

Ausstellung   12.4. bis 11. 5. jeweils freitags und samstags 17 bis 20 Uhr

Vernissage    11.4., 19 Uhr
Ola Koziol singt zwei traditionelle Volkslieder aus Polen und Serbien, Video, 1:54

 

Künstlergespräch 12.4., 17 Uhr

Exklusive Führung mit Tom Albrecht für SUSTAINABLE DESIGN CENTER e.V. 18.04.2013, 19Uhr

Gespräch “Handyparade” 26.4., 17 Uhr
Drei Handynutzerinnen stellen ihre Beweggründe vor: „Kein Handy“, „Althandy“. „Smartphone“.
Im anschließenden Gespräch können die Teilnehmenden herausfinden, was für sie richtig ist.

“Eine Trödlerin erzählt” 3.5., 17 Uhr
Was verkauft sie? Was läßt sie regelmäßig auf dem Markt stehen? Was bedeutet Trödeln für sie?
Wie ist für uns Kunden?

Finissage       16.5., 19 Uhr
Mit Performance “Konsumhygiene” von Tom Albrecht

Kurator: Tom Albrecht