Wir suchen ein Mitglied, z.B. ehem. KunstlehrerInnen, das in unseren Ausstellungen Führungen für junge Menschen wie SchülerInnen, Auszubildende, Studierende organisiert.
Group Global 3000 zeigt 18 Werke von 15 Künstlerinnen. Bilder, Objekte, Performances, Installation, Videos, Workshops und Fachvorträge mit Gesprächen machen die Akteure zur Nachhaltigkeit sichtbar und befördern die Transformation.
Die Klimakrise und das Artensterben schreiten voran. Die Menschheit weiß um die Risiken für ihre Zukunft, aber transformiert ihr Verhalten, ihre Politik und ihre Wirtschaft zu langsam zur Nachhaltigkeit.
TRANSFORMERS sind Menschen, die die Transformation hin zur regenerativen Gesellschaft, die die Arten erhält, beschleunigen. Sie können AktivistInnen gegen die Klimakrise, gegen das Artensterben, zur Rettung von Ressourcen, PolitikerInnen, HandwerkerInnen, BürgerInnen, SchülerInnen, Studierende, LandwirtInnen, KünstlerInnen sein. Wer ist das? Bist Du es? Was tun sie, was sind ihre Werkzeuge?
Tom Albrecht, Thomas Behling, Enrico Dedin, Laura Dimitrova, Kuesti Fraun, Stephan Groß, Michael Hess, Pia Höhfeld, Anunaran Jargalsaikhan, Frédérique Lanquetin, Marc Lee, Vera Leisibach, John Maibohm, Annegret Müller, Rosa Schmidt
Fr., 28.2. – Fr., 11.4.2025
Begrüßung: Tom Albrecht, Kurator
Einführung in die Ausstellung: Katja Hock, Kunsthistorikerin
Text von Katja Hock:
„TRANSFORMERS. Akteure zur Nachhaltigkeit“ als Pendant der vergangenen Präsentation. Sie hält den Ist-Zustand fest, greift bisherige gesellschaftliche Transformation auf und betrachtet den Suchprozess nach neuen Systemstrukturen.
Mit Thomas Behlings Installation „Eine Aktion von Mercedes-Benz und der BILD-Zeitung“, ein bearbeiteter Aufkleber mit dem Schriftzug „Ich verzichte gerne auf die Zukunft unserer Kinder“, aus dem Jahr 2024, kritisiert Behling das verantwortungslose Handeln gegenüber unserem Planeten und spielt gleichzeitig auf die drastischen Proteste der Klimakleber an.
Performance „Wurz.“: Tom Albrecht
KünstlerInnen der Ausstellung stellen ihre Werke vor und stehen Gästen vor Ort und online für Fragen zur Verfügung,
Moderation: Tom Albrecht
„Mit KI in eine nachhaltige Zukunft?“: Dr. Friederike Rohde, TU Berlin
„Ökologischen Handabdruck entwickeln, der verändert.“:
Tom Albrecht
10 Seiten pdf
„Transformieren am Arbeitsplatz. In Handwerk, Industrie und Landwirtschaft“: Christine Schmidt, Scientists for Future
Transformieren am Arbeitsplatz, pdf
„Transformieren am Arbeitsplatz. In Handwerk, Industrie und Landwirtschaft“: Christine Schmidt, Scientists for Future, (C) Tom Albrecht
Video „Das Schönauer Gefühl“ auf you tube. Die Geschichte der Schönauer Stromrebellen auf ihrem Weg von der Bürgerinitiative für eine atomenergiefreie Zukunft zum ökologischen Stromversorgungsunternehmen.
Ursula Margarete Sladek, in „Das Schönauer Gefühl“, Group Global 3000
Dr. Michael Sladek, in „Das Schönauer Gefühl“, Group Global 3000
Sebastian Sladek, Vorstand EWS Elektrizitätswerke Schönau eG, Lesung „Mut kann man spüren“, Gedanken von Dr. Michael Sladek ()
OPEN CALL
Ausstellung 4.7.2025 – 15.8. 2025
Fakenews werden weltweit von Politik, Presse und in Social Media verbreitet und meist definiert als erfundener Inhalt, der manipulierende und Meinung beeinflussende Absichten verfolgt. FN haben oft absichtlich emotionalen Charakter und sind oft schwer von echten Nachrichten zu unterscheiden. Ausführlich im Wiki: Fakenews
Zeitungen der Springer-Presse titeln: „Deutschland vor dem Solardebakel“. Das ist eine Fakenews. Die Energiewende läuft deutlich besser, als die rechten Panikmacher von BILD, WELT und anderen uns glauben lassen wollen. Windräder und Solar ergänzen sich gut. Wir haben genug Kraftwerke, um selbst bei „Dunkelflaute“ genug Strom zu erzeugen. Erneuerbare Energie aus Sonne und Wind gewinnen, verteilen und nutzen, statt fossiler Energie, ist die Energiewende.
Die Fakenew ist hier „Dunkelflaute“. Link zum Thema in deutscher Sprache: https://www.volksverpetzer.de/faktencheck/energiewende-luegen-widerlegt/
Weitere Fakenews: „BATTERIEN DER SCHANDE“, „Deutschland verloren in der Solar-Sackgasse“, „Deutschland in der Dunkelflaute. „Wir sind die Geisterfahrer Europas“, Winmühlen der Schande“, „Zittern vor dem Blackout“.
Wir konzentrieren uns hier auf die Fakenews gegen die Transformation zur Nachhaltigkeit, z.B. die Energiewende. Wie entlarvt man Fakenews? Wie setzt man stattdessen positive Zeichen?
Wir planen eine Ausstellung zum Thema und laden in einer weltweiten Ausschreibung KünstlerInnen ein, ihre Vorschläge einzureichen. Wir wünschen uns Werke, die das Thema aufgreifen und in Transport und Material Ressourcen schonen.
Wir werden diese im Team jurieren und in print und online bewerben und mit einem Begleitprogramm wie KünstlerInnengespräch, Fachvortrag, Workshop in unseren Räumen zeigen.
Riiko Sakkinen, Climate Change Denial Is Not a River in Egypt, – – 2024 • www.riikosakkinen.com, Schlaustärke. Klimaschutz statt Fakenews
Deadline 16.5.2025, 24 Uhr
In einer öffentlichen Ausschreibung laden wir Künstler/innen ein, Beiträge für das oben beschriebene Thema für eine Gruppenausstellung in unseren Ausstellungsräumen einzureichen.
Disziplinen: Objekt, Skulptur, Installation, Foto, Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Video mit Angabe der Credits, Ton ist möglich. Ein performativer Beitrag wie Performance, VJ oder ähnliches zu Vernissage, Künstlergespräch oder Finissage ist erwünscht.
Wir bieten Ausstellungsfläche mit Ausrüstung, Bar, Werbung per mail und div. Websites und Social Media und Web- und Printflyer, Organisation der Werktexte, des Vortrages, die Dokumentation.
Wir nehmen keine Gebühr für Bewerbung, Ausstellung etc. Wir sind ein freier, selbstorganisierter Projektraum und arbeiten ehrenamtlich.
Werke: Einzelne Künstler/innen oder bestehende Künstlergruppen können sich online über das Bewerbungsformular mit max. drei Werken bewerben. Wir erwarten von den ausstellenden KünstlerInnen einen nachhaltigen Einsatz von Material und Energie.
Die Anwesenheit für regionale Künstler/innen ist für Vernissage und das Künstlergespräch erwünscht, ebenso das Betreuen an einem Termin der Ausstellung.
Aus dem Nicht-EU-Ausland nehmen wir nur Briefe und Videos an, keine Pakete.
Für zugesendete Werke bitten wir, dass die Absender das Rückporto beifügen.
Für Produktion, weitere technische Ausstattung, Transport und Versicherung, der Raum ist technisch gesichert, gibt es leider kein Budget.
Wir erwarten eine gute Zusammenarbeit und vereinbaren dafür Regeln, gg3 rules regeln 2022, pdf.
Jury Team GG3: Tom Albrecht, Stephan Groß, Maria Korporal, Vera Leisibach, John Maibohm
Kurator: Tom Albrecht
Cokuratorin: Katja Hock
Adresse: Leuschnerdamm 19, D 10999 Berlin, Germany
Mails: clevergreen@gg3.eu
68. Ausstellung
Finanzierung: Group Global 3000 e.V.
Q: Gibt es eine Möglichkeit, meine Einreichung zu überprüfen, um zu bestätigen, dass sie korrekt eingereicht wurde?
A: Das ist nicht nötig, wenn die Einreichung angenommen wurde und Sie eine Bestätigungsmail erhalten haben.
Q: Würden Sie empfehlen, nur neue Bewerbungen für Kunstwerke einzureichen, und wenn ja, wird dies meine Bewerbung beeinflussen?
A: Nein, das ist egal. Entscheidend sind der starke Bezug zum ausgeschriebenen Thema und die künstlerische Qualität.
Q: Ich scheitere am Hochladen des CVs und der Ausstellungsliste.
A: Es werden nur pdf- und doc-Formate angenommen, max. 10 MB. Kein docx oder odt!
Q: Habe mich verschrieben, kann ich meine Bewerbung korrigieren?
A: Kein Problem, wir korrigieren bei Zusagen.
Q: Wie reiche ich mehrere Werke ein?
A: Die erste Bewerbung abschließen und das Formular neu aufrufen.
Q: Ist es möglich, Ihnen eine Bewerbungs per E-Mail zu schicken?
A: Eine Bewerbung per Post ist aufgrund der Arbeit der Jury nicht möglich.
In der Galerie freitags und dienstags 17-20 Uhr
KünstlerInnen der Ausstellung sprechen mit Gästen über ihre Werke.
Wir suchen auch:
– LehrerInnen, die in unseren Ausstellungen Führungen mit Jugendlichen organisieren.
– Jemand für Pressekontakte
SPENDEN, (C) Diana Toledo
Sie können:
Sie bekommen
Der eingetragene Förderverein Group Global 3000 finanziert die künstlerische Ausstellungsarbeit in dem nicht gewerblichen Projektraum, den wir Galerie nennen.
Wir gründeten uns als Künstlergruppe 2012 und zeigen seitdem meist am Leuschnerdamm 19 in Berlin Kreuzberg jährlich drei bis vier Ausstellungen zu Kunst und Nachhaltigkeit.
Wir sind mit diesem Programm der einzige Kunstort. Das Thema Nachhaltigkeit ist wichtiger denn je. In unserer Kunst liegt die Hoffnung, die Menschen für Klimaschutz und Diversität der Arten zu gewinnen. Wir geben den Themen Bilder, mit Malerei, Video- und Soundarbeit, Installation, Zeichnung, Performance und vertiefen in vertiefen durch Fachvorträge z.B. von Scientists for Future und Workshops.
Die kuratorische Arbeit leisten wir ehrenamtlich als Künstlerteam mit fünf Mitgliedern. 2016 erhielten wir für unsere Ausstellungsarbeit den Preis des Berliner Senats für Projekträume als nicht gewerbliche Galerie. Das Preisgeld ist 2024 aufgezehrt. Der finanzierende Verein ist klein. Unsere Kosten sind ca. 6000€ im Jahr für Honorare, Kokuration, Werbung, Miete und Ausstellungsbedarf bei drei Ausstellungen jährlich.
Wir freuen uns auf Sie oder Ihre Spende!
Tom Albrecht, Gründer und Vorstand des Vereins
GG3 – Group Global 3000 e.V.
Galerie für nachhaltige Kunst in Berlin
Leuschnerdamm 19
10999 Berlin
0049306154749
instagram/gg3_group_global_3000
Wir suchen als gemeinnütziger Verein für Kunst der Nachhaltigkeit in Berlin gegen Honorar eine/n Mitarbeiter/in für unsere Pressearbeit
Aufgaben:
Über Anfragen freuen wir uns!
030 6154749
kontakt@gg3.eu
Copyright © 2025 Galerie für nachhaltige Kunst in Berlin
Web design by Korporal Webdesign — ↑ ↑