Demokratisch Handeln für Klimaschutz
Internationale Ausschreibung
Ausstellung in Berlin 10.4. – 15.5.2026, Di. und Fr., 17-20 Uhr
In einer öffentlichen Ausschreibung laden wir internationale KünstlerInnen ein, Beiträge für das unten beschriebene Thema für eine jurierte Gruppenausstellung in unseren Ausstellungsräumen einzureichen.
Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist die Demokratie durch autoritäre Tendenzen gefährdet. Autoritäre Systeme neigen dazu, kurzfristige wirtschaftliche Interessen über ökologische Verantwortung zu stellen. Eine stabile Demokratie hingegen ermöglicht offene Diskussionen über nachhaltige Lösungen. Durch Engagement und Mitbestimmung können Bürgerinnen und Bürger Druck für eine wirksame Klimapolitik ausüben. So schützt eine starke Demokratie nicht nur die Freiheit, sondern auch die Zukunft unseres Planeten.
Die Ausstellung mit der Zielgruppe Erwachsene widmet sich nach einer internationalen Ausschreibung dieser gefährlichen Entwicklung: der verringerten Wahrnehmung der Klimakrise, Handeln in demokratischer Verantwortung und gezielter Desinformation. Sie stellt die Frage, wie politische und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse auf Fakten und nicht auf Stimmungen beruhen können – und welche Rolle Kunst bei der Vermittlung dieser komplexen Zusammenhänge spielen kann.
Mit künstlerischen Mitteln will das Projekt informieren und zum Dialog einladen. Die Ausstellung zeigt Werke, die kritisch auf das Verhältnis von Demokratie, Klimapolitik und Öffentlichkeit blicken. Zugleich regt sie an, über eigene Handlungsmöglichkeiten nachzudenken – als Bürger:innen, Wähler:innen, Gestalter:innen. Die Ausstellung wird mit ihren Werken ressourcenschonend geplant und umgesetzt. Nachhaltigkeit ist dabei nicht nur Inhalt, sondern auch Praxis. Die Ausstellung wird von einem dialogorientierten Programm begleitet.
Wir bieten erstmals für Kinder das Erschaffen von kleinen Kunstwerken zum Thema an, mit nachfolgender Ausstellung in unseren Räumen.
Disziplinen: Objekt, Skulptur, Installation, Foto, Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Video mit Angabe der Credits, Ton ist möglich. Ein performativer Beitrag wie Performance, VJ oder ähnliches zu Vernissage, Künstlergespräch oder Finissage ist erwünscht.
Einzelne Künstler/innen oder bestehende Künstlergruppen können sich online mit max. drei Werken bewerben.
Internationale Werke: Physische Werke aus der EU, Briefe und Videos aus dem Nicht-EU-Ausland.
Wir bieten Ausstellungsfläche mit Ausrüstung, Bar, Werbung per mail, Websites, Social Media, Web- und Printflyer, Organisation der Werktexte, des Vortrages, die Dokumentation.
Wir nehmen keine Gebühr für Bewerbung, Ausstellung etc. Als freier, selbstorganisierter Projektraum und arbeiten wir ehrenamtlich. Für zugesendete Werke bitten wir, dass die Absender das Rückporto beifügen. Für Produktion, weitere technische Ausstattung, Transport und Versicherung - der Raum ist technisch gesichert - gibt es leider kein Budget. Wir erwarten gute Zusammenarbeit und vereinbaren Regeln der Zusammenarbeit, gg3 rules regeln 2022, pdf.
Die Anwesenheit für regionale Künstler/innen ist für Vernissage und das Künstlergespräch erwünscht, ebenso das Betreuen der Ausstellung.
Weitere Informationen in https://gg3.eu/ in „Calls“ zu Raum und Nachhaltigkeit
Adresse: Leuschnerdamm 19, D 10999 Berlin
Deadline 31.1.2026
Hier klicken für das online Bewerbungsformular
Jury: Team Tom Albrecht, Stephan Groß, Maria Korporal, Vera Leisibach
Kunst mit Kindern: Gosia Hejnat
Kurator: Tom Albrecht, CokuratorIn: N.N.
Programm
Schulklassen und Gruppen Erwachsener bieten wir Führungen durch die Ausstellungen an. Vereinbaren Sie Termine mit unserem Mitglied Dr. René Knorr: +493022457258 oder senden Sie eine Mail an: ![]()
- 10.4.2026, 19 Uhr Vernissage mit Konzert oder Performance, z.B. ein musikalischer Auftakt durch einen Chor oder ein Ensemble, das Lieder zu Protest, Wandel und Hoffnung interpretiert. Begrüßung, Einführung in die Ausstellung
- 24.4., 19 Uhr Künstler:innengespräch, in dem beteiligte Künstler:innen ihre Werke erläutern und mit den Besucher:innen in den Dialog treten.
- Fachvortrag oder ein Workshop, z.B. Vortrag von einer Politikwissenschaftler:in oder NGO-Vertreter:in.
- Zivilgesellschaft aktiv. Lesung mit Gespräch. Omas for Future und Omas gegen Rechts
- 15.5., 19 Uhr Finissage mit Konzert oder Performance, z. B. die Performance „Klima-Demokratie-Orakel“ als künstlerische Reflexion und Abschluss.
- Workshops für Kinder in den beteiligten Schulen n.V.
- 17.5. Ausstellung mit Versteigerung deren Werke
Q und A Ausschreibungen GG3
Q: Gibt es eine Möglichkeit, meine Einreichung zu überprüfen, um zu bestätigen, dass sie korrekt eingereicht wurde?
A: Das ist nicht nötig, wenn die Einreichung im System angenommen wurde und Sie eine Bestätigungsmail erhalten haben.
Q: Würden Sie empfehlen, nur neue Bewerbungen für Kunstwerke einzureichen, und wenn ja, wird dies meine Bewerbung beeinflussen?
A: Nein, das ist egal. Entscheidend sind der starke Bezug zum ausgeschriebenen Thema und die künstlerische Qualität.
Q: Ich scheitere am Hochladen des CVs und der Ausstellungsliste.
A: Es werden nur pdf- und doc-Formate angenommen, max. 10 MB, kein docx oder odt.
Q: Habe mich verschrieben, kann ich meine Bewerbung korrigieren?
A: Kein Problem, wir korrigieren bei Zusagen.
Q: Wie reiche ich mehrere Werke ein?
A: Die erste Bewerbung abschließen und das Formular neu aufrufen.
Q: Ist es möglich, Ihnen eine Bewerbung per E-Mail zu schicken?
A: Eine Bewerbung per Post ist aufgrund der Arbeit der Jury nicht möglich.
Jury: Team GG3 Kurator: Tom Albrecht
-
70ste Ausstellung
