Onlinegalerie TRANSFORMERS

28. Februar – 11. April 2025

KünstlerInnen
Tom Albrecht, Thomas Behling, Enrico Dedin, Laura Dimitrova, Kuesti Fraun, Stephan Groß, Michael Hess, Pia Höhfeld, Anunaran Jargalsaikhan, Frédérique Lanquetin, Marc Lee, Vera Leisibach, John Maibohm, Annegret Müller, Rosa Schmidt

Link zu Text und Programm der Ausstellung

 


Tom Albrecht
Wurz. Die Transformation (2025)

Performance

In seiner Performance „Wurz. Die Transformation“ trägt Tom Albrecht stichwortartig aktuelle Themen, Prozesse und jeweils die Akteure der Transformation zur Nachhaltigkeit vor, mehrfach unterbrochen vom Ausruf „Wurz“. Die Akteure sind Bürger, Organisationen und Politiker. Homage an Hape Kerkeling zu seinem Werk „Hurz“.


Tom Albrecht
Endlich (2011)

Objekt: Modellrennwagen, Brikett, Holzrahmen

Ein Rennwagen hat sich in einem Kohlebrikett fest gefahren.
Endlich endet die Raserei mit der fossilen Energie. Der Fahrer ist unfreiwilliger Akteur der Transformation zur Nachhaltigkeit, der Künstler ein bewusster.


Thomas Behling
Hand aufs Herz! – Der passende Aufkleber für den SUV vor Deiner Tür (2024)

Aufkleber

Dieser Aufkleber passt perfekt zum SUV. Aufgeklebt ans Heck sieht jeder, was in unserer Gesellschaft wirklich wichtig ist, woran die Herzen kleben und auf was wir in Zeiten des Klimawandels bereit sind zu verzichten. Denn die SUVs sind das Rückgrat der Transformation: Sie schaffen nachhaltig Fakten, die sich nicht mehr beseitigen lassen.
Werde auch Du zum Akteur und nimmt ihn mit: werde zum Klimakleber!
Für mehr Ehrlichkeit im Straßenverkehr!


Enrico Dedin
Fungi-Fi (2022)

Beamer oder TV-Monitor und Audio-Lautsprecher oder Kopfhörer

Fungi-Fi ist eine Fake-Marke, die in unsere postfaktische Gegenwart eine revolutionäre, scheinbar heilsbringende Erfindung projiziert, die wie aus einem Science-Fiction-Film zu stammen scheint.

Fungi-Fi trägt die Merkmale einer ökologischen Dystopie: eine mögliche Zukunft im Anthropozän, in der die Menschheit das CO₂-Problem löst, indem sie das gesamte Pflanzenreich versklavt, um eine ultrastabile Internetverbindung zu gewährleisten. Wie? Durch die Erfindung eines Wi-Fi-Systems, das in der Lage ist, die elektrischen Signale des Wood Wide Web, des von Suzanne Simard entdeckten Mykorrhizanetzwerks, zu nutzen.

Fungi-Fi ist somit ein Gerät, das als, Beschleuniger der grünen Transformation“ vermarktet wird, doch es geht über reinen Optimismus hinaus und konfrontiert uns mit den potenziellen Risiken der Beziehung zwischen Mensch und Natur im Kontext technowissenschaftlichen Fortschritts.


Laura Dimitrova
Hoffnung 1 (2024)

Foto auf Papier. Zutting. Bildung.

Meine Arbeit „Hope“ 1 ist von Tony Rinaudos Mission in der Republik Niger von 1981 bis 1999 inspiriert. Rinaudos revolutionäre Technik namens Farmer-Managed Natural Regeneration (FMNR) hat dazu beigetragen, die Landwirtschaft der Bevölkerung Nigers umzugestalten und viele Hektar Land wieder aufzuforsten, die zuvor Wüste waren. Rinaudos Leistung inspiriert moderne Wiederbegrünungsbewegungen auf der ganzen Welt. Meine Arbeit besteht aus vier Teilen. Jedes der Teile besteht aus einer Fotografie (10 cm x 14 cm) der Sahara-Wüste und auf der Rückseite der Fotografie einer weiteren Fotografie einer Kleewiese.


Kuesti Fraun
Klima retten jetzt! (2024)

Video, in Farbe, ohne Ton

3 Videoclips der Werbekampagne KLIMA RETTEN JETZT! des österreichischen Naturverbandes für Unerhörte Genesung ÖNFUG


Stephan Groß
IT’S YOU (2025)

Schneideplot, Spiegel, Vinyl

Das Objekt IT’S YOU besteht aus einem Spiegel, auf dem der titelgebende Schriftzug mittels eines Schneideplots aufgebracht wurde. Betrachtende Personen werden buchstäblich auf sich selbst zurückgeworfen und dazu angeregt, ihre eigene Rolle im Kontext des Ausstellungsthemas zu hinterfragen, Veränderungspotentiale zu entdecken und Mut zu schöpfen, der nicht zuletzt auch immer persönlichen Utopie selbst mit auf die Füße zu helfen.


Stephan Groß
Millworker (2009)

Collage, Digitaldruck gerahmt

Die Collage „Millworker“ zeigt einen Techniker an einer Turbine in Kombination mit einem Bergbach als Verweis auf den Wandel der Technik. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Wasserkraft hauptsächlich in Mühlen genutzt. Heute wird fast immer elektrischer Strom mit Hilfe von Generatoren erzeugt.
Wasserkraftanlagen zu betreiben oder neu zu bauen, ist kritisch zu bewerten. Die Mehrzahl der Anlagen in Deutschland ist aus ökologischer Sicht dringend modernisierungsbedürftig. Ihre Grundlastfähigkeit und Energieeffizienz betonen aber die Bedeutung der Wasserkraft als Rückgrat der Energiewende.


Michael Hess
Bewegen, statt sitzen (2024)

Stuhlfragment, angeleimtes Lindenholz, beschnitzt, beraspelt und feingeschliffen. Hartöl und Wachsfinish

Bewegen, statt sitzen
Stets versucht der Mensch der Natur eine Funktion aufzuzwingen. (Natur = Holz = Stuhl). Fällt diese Funktion durch Verschleiß weg, (fehlende Armlehne) kann sich Natur wieder frei entwickeln. In diesem Fall nimmt sie den Schwung des menschlichen Konstruktionsgedankens auf und bildet eine Neue. Allerdings berücksichtigt sie jetzt nicht mehr die Vorgabe, ein Sitzmöbel zu sein. Sie folgt lediglich ihrem natürlichen Drang zu prosperieren. In dieser Arbeit zeige ich, dass die Kraft der Natur stärker ist als wir, und ich möchte als Künstler dazu anregen, Seh- und Verständnisgewohnheiten infrage zu stellen, welche zu einem bewussteren Umgang mit ihr führen.
Hoffnungsvoll ist der Umstand, dass, wenn der Mensch sich darauf einlässt, sich dann wieder setzt, er auch ein Geborgenheitsgefühl entdecken kann, ein Eins-Sein mit der Natur.


Pia Höhfeld
Kunst / Stoff: Von Plastik zur Plastik (2024)

gesammelter, gesäuberter und sortierter Plastikmüll der geschreddert und wieder eingeschmolzen wird

Kunststoff zersetzt sich nur sehr langsam und wird zunehmend zu einer Belastung für unsere Umwelt. Es ist dringend notwendig, die Produktion zu reduzieren und neue Wege zu finden, bereits genutztes Plastik sinnvoll zu transformieren. Statt es auf Deponien zu entsorgen, können wir unserem Kunststoffabfall auf vielfältige Weise neues Leben einhauchen.
Die modulare Skulptur „Kunst / Stoff“ besteht aus alten Joghurtbechern, Shampooflaschen, Flaschendeckeln und anderem gesammelten Plastikmüll. Dank der Open-Source-Ansätze von „Precious Plastic“, einer weltweiten Community, die sich für ein alternatives System zur Plastikverwertung einsetzt, wurden die geschredderten Plastikreste umgewandelt. Das Gebilde aus unterschiedlichen geometrischen Formen und Farben soll das große Potenzial zeigen, das noch im Kunststoffabfall steckt.


Pia Höhfeld
Workshop „Der Plastik-Zyklus: wie Plastik industriell und zu Hause neues Leben gegeben werden kann“ (2024)

Mitmach-Projekt zum Upcycling von zerkleinerten, alten Plastiktüten

Der kostenlose Workshop richtet sich an alle, die mehr über die verschiedenen Möglichkeiten der Wiederverwendung von Altplastik erfahren möchten. In einer kurzen Präsentation wird sowohl das industrielle Plastik-Recycling erläutert und kritisch hinterfragt als auch innovative, kreative Projekte zur anti-kapitalistischen Wiederverwertung von Kunststoff vorgestellt. Im Anschluss an den informativen Teil legen wir selbst Hand an und stellen aus alten Plastiktüten kleine Täschchen her.


ANUnaran
Цам (2023-2024)

TSAM
Die Idee der Performance ist es, die Menschen daran zu erinnern, sich selbst zu kontrollieren und die drei Gifte zu beseitigen (Nach buddhistischer Ideologie gibt es 84.000 negative geistige Qualitäten im menschlichen Geist, die alle in die drei Hauptkategorien Zorn, Unwissenheit und Begierde unterteilt sind. Alle negativen geistigen Qualitäten entstehen aus diesen drei Giften oder Feuern.), die aus dem menschlichen Geist kommen, und sich auf sich selbst zu konzentrieren, um in Harmonie mit der Natur und den Tieren sowie den Kreaturen der Parallelwelt zu leben, die für die Menschen unsichtbar und unbekannt sind, während sie mit Riten der Wertschätzung und Besänftigung bereichert werden und zeigen, dass sie in Harmonie mit allem ohne Gier leben können, da alles die Qualität der Leerheit hat und die Wahrheiten Geburt, Tod, Altern und Krankwerden sind.


Frédérique Lanquetin
La petite fille à la fontaine / Das kleine Mädchen am Brunnen (2022)

Mischtechnik auf Holz

Das Gemälde wurde in Mischtechnik realisiert. Es zeigt ein junges Mädchen in einer kargen Landschaft, das eine Pflanze mit Wasser versorgt. Bei diesem Kontakt erscheinen mathematische Formeln, die symbolisch für Taten aus Erkenntnis stehen.
Das Bild repräsentiert die Hoffnung der Jugend auf eine auch in ökologischem Sinn bessere Zukunft, die sich in ihren vernunftbasierten Handlungen manifestiert. Damit wird die Protagonistin zur Transformerin hin zu einer nachhaltigen Welt.


Marc Lee
Hi AI agents, imagine a future where AI balances our ecosystem (2024)

Video

Zur Eindämmung der bedrohlichen Prognosen des Artensterbens und der globalen Erwärmung setzen Wissenschaftler und Landwirte vermehrt auf Technologiegen wie Gentechnik, synthetische Biologie und maschinelles Lernen. Wir stellen uns ein spekulatives Ökosystem in 30 Jahren vor, in der künstliche Intelligenz und Biotechnologie zusammenarbeiten, um Arten zu kreieren und zu optimieren, die der zunehmend feindlichen Umwelt standhalten können. Durch die Perspektive eines KI-Simulators sieht man neue Pflanzen-, Pilz-, Tier- und Robotervariationen und fliegt mit diesen mutierten Arten und beobachtet das sich verändernde Ökosystem. Dieses Projekt reagiert auf den Trend der technologiebasierten Lösungsfindung und zielt darauf ab, unsere Tendenz zu untersuchen, komplexe Ökosysteme zu vereinfachen, indem wir die Natur als ein System behandeln, das repariert werden kann.


Vera Leisibach
Visionen der Transformation mit Luisa Neubauer (2025)

Video, 40:07 Min, HD

Ein experimentelles Videoporträt über Klimaaktivistin Luisa Neubauer, ihre Visionen und Herausforderungen. Der Film begleitet sie von den Anfängen von „Fridays for Future“ bis zu Fernsehdebatten bei Anne Will und Markus Lanz.
In Collage-Technik vereint er Momente von Debatten und Reden mit meditativen Landschaftsaufnahmen: Wasserspiegelungen, Sonnenuntergänge, Raupen, Schmetterlinge, Bienen, Fische und Enten. Szenen des Alltags lassen von einer heilen Welt träumen.
Die Zeit scheint stillzustehen, ein Gefühl von Zuversicht entsteht – als wäre noch Zeit zum Handeln. Luisa Neubauer inspiriert als kraftvolle Kommunikatorin. Spüren Sie die Dringlichkeit ihres Handelns im Kontrast zu den ruhigen Bildern. Erkennen Sie, wie viel Freude es machen kann, die Kraft zur Transformation in sich selbst und anderen zu entfachen.


John Maibohm
Transformers : Yes, we can ! Ideen werden wahr (2025)

Assemblage Metall, Holz, Acrylglas, Collagen

2 Bereiche: Der obere Teil stellt in Themen-Segmenten Akteure und bestehende soziologisch-gesellschaftliche Konzepte der Transformation zur Nachhaltigkeit vor. Sie bilden die Gesamtform eines Schmetterlings oder einer Blüte. Die metallisch facettierte Rahmung bezieht sich auf das Videospiel „Transformers“. Der destruktive Charakter des Spiels wird durch die konstruktiven Inhalte zum Nachhaltigen „transformiert“. Der untere Teil aus Denkblasen steht für die jeder erreichten Veränderung vorausgehenden Grundlage: Fantasie, Ideale, Visionen, Gedankenspiele, Möglichkeitssinn, Chancen-Blick, die Kraft, sich bessere ökologische Zustände vorzustellen. Veranschaulicht wird dieser Bereich durch 2 Beispiele für emissionsfreies Individual-Reisen in Mythen und Märchen: wir erkennen den uns vertrauten Hexenbesen und fliegenden Teppich – in gewisser Weise geistige Stammeltern nachhaltiger Mobilität.


Annegret Müller
ohne Titel (2025)

Print, Bleistiftlinien, Papier

entstehen
aufbauen
erweitern
weiter
heute
himmelblau und lila


Rosa Schmidt
NEST/AEROHYDROVENTILATIONS (2025)

INSTALLATIVE PERFORMANCE Paludipflanzen getrocknet

Mit dem performativen Porträt der Typha -Pflanze (Rohrkolben) und gehäckseltem, teils gepresstem wie gefilztem Typha- und Schilfmaterial werden Potenziale und Pioniere der auf wiedervernässten Moorböden entwickelten Paludikultur vorgestellt: die kongenialen Transformationsleistungen eines landschaftlichen CO 2 – Speichers, engiftenden Phytosanierers, Lebensraums für vielfältig bedrohte Wasserlandschaftenspezies sowie eine rückstandsfrei kompostierbare multifunktionale Bau-, Design- und Lebensmittel – Rohstoffproduzentin.