Onlinegalerie SCHLAUSTÄRKE. Klimaschutz statt Fake News

4. Juli 2025 - 15. August 2025

KünstlerInnen
Tom Albrecht, Thomas Behling, Carsten Borck, Merit Fakler, Stephan Groß, Norbert Hillwig, Šarūnė Kalininaitė (5sarunes), Tom Lane, Vera Leisibach, Diana Elena Paun, Stefanie Raetsch, Alexander Rommel (aerroscape), Lorina Speder, Anna Staffel, Tajda Stiplovšek-Jug, Emily Wisniewski, Nora Zang

Link zu Text und Programm der Ausstellung

 

Tom Albrecht
Happy Fakenews Party (2025)
Performance, Flipchart, Guests

Der Künstler sammelt auf Zuruf aus dem Publikum Fakenews und schreibt sie für alle sichtbar auf. Anschließend bewertet das Publikum die Kraft und Qualität der einzelnen Fakenews. Die bestplatzierten werden gekürt. Durch die kollektive Aktion soll Unernst und Leichtigkeit in das politisch brisante Thema gebracht und spielerisch der Begriff Fake News erarbeitet und geschärft werden.

Thomas Behling
„Die Alternative für Deutschland ist blau.“ (2021)
Poster

Das Motiv „Die Alternative für Deutschland ist blau.“ zeigt die Landesform bei einem Meeresspiegelanstieg von 60 Metern. Bei einem vollständigen Abschmelzen beider Pole würde der Meeresspiegel um ca. 67 Meter steigen. Steigt die Erdtemperatur weiter an, werden verschiedene Kippmomente überschritten, die dann eine weitere sich selbst beschleunigende Erderwärmung nach sich ziehen - wie z. B. das Dürre-bedingte Verbrennen von Wäldern und Mooren. Die Folge ist dann ein über Jahrhunderte andauernder und nicht mehr zu stoppender Prozess der Erderwärmung und des Abschmelzens der Pole. Ein Szenario, das mit der Klimapolitik nicht nur der faschistischen AfD, die jeglichen Klimaschutz ablehnt, durchaus wahrscheinlich ist, sondern leider auch mit der laschen Klimapolitik der meisten anderen Parteien.

Carsten Borck
»X«, »YouTube« und »Facebook« aus der Serie »Big Tech« (2025)
Risografie auf Papier

Die hier vorgestellten Arbeiten sind Teil einer aktuell im Entstehen begriffenen Serie, die sich in Plakatform und damit bewusst plakativ mit dem negativen Einfluss großer Techfirmen auseinandersetzt. Wir alle nutzen die Produkte dieser Firmen, insbesondere die sogenannten sozialen Medien. Wohl wissend, dass sie ein Hauptinstrument zur Verbreitung von Fake News sind. Gegen diese »wissende Ignoranz« schreien die Plakate an, fordern uns auf zu handeln. Wir müssen uns mit den Quellen der Fake News und ihren Verbreitungswegen auseinandersetzen, um sie bekämpfen zu können. Und ein weiterer Punkt kommt hinzu, den wir – ebenfalls wissend – großteils ignorieren: Die Infrastruktur, die wir für unseren Nachrichtenkonsum und digitale Nonsens-Kommunikation nutzen, verbraucht enorme Ressourcen und befeuert den Klimawandel.

Merit Fakler
»It’s not a Perpetuum mobile« (2025)
Video mpeg-4 HD, 1920×1080, Sound AAC, Loop 2’40 min

Die Videoinstallation »It’s not a Perpetuum mobile« präsentiert in einem Strömungswirbel endlos durcheinander schwebende Plastikbecher, Deckel und Worte vor einem malerisch bewegten Farbhintergrund, der von der Künstlerin aus Aufnahmen marschierender und tanzender Menschen entwickelt wurde. Video und Titel stellen provokante Behauptungen auf, was sie sind oder nicht sind. Es gibt kein Perpetuum mobile, doch oft gehen wir mit der Umwelt so um, als wäre sie eines. In diesem Kontext ist Scharfsinn gefragt, insbesondere im Hinblick auf Klimaschutz, Fake News und unserem Umgang damit. Die Videoinstallation spielt im Spannungsfeld von Widersprüchlichkeit und Manipulation mit Bildern und Worten und lädt dazu ein, die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen.

Stephan Groß
Dunkelflaute (2025)
Computergrafik, Digitaldruck

Die Grafik Dunkelflaute zeigt in schematischer Stilisierung eine Photovoltaik-Anlage vor zwei einander zugewandten Gesichtern. Die in einer Art stummem Dialog befindlichen Gestalten tragen Sonne bzw. Regen in ihren Köpfen. Nur der sonnige Charakter wird wirksam, wie das Pfeilkreuz um ihn suggeriert. Die Arbeit spielt mit der Idee der Selbstwirksamkeit. Es geht um die Entlarvung der „Nebelkerze“ Dunkelflaute im Sinne der Solarkritiker, die behaupten, die Technik sei zu wenig verlässlich. Dem gegenüber tritt die mentale Stärke, die Kraft der Sonne zu akzeptieren und sich nutzbar machen zu können.

Stephan Groß
HELLBRISER (2025)
Typotransformation eines Blu-ray-Covers

Es handelt sich um ein typografisch bearbeitetes Cover einer Blu-ray. Hellraiser – Das Tor zur Hölle ist ein Horrorfilm des englischen Autors Clive Barker, der auf seiner Novelle Das Tor zur Hölle (The Hellbound Heart) beruht. Der Titel wurde hier verändert in Hellbriser: „der die Hellbrise bringt“. Die Arbeit bezieht sich auf den populistischen Kampfbegriff Hellbrise, der sich gegen Solarenergie wendet mit dem Verweis auf die Gefahr einer Überlastung des Stromnetzes bei zu viel Sonne. Der Bösewicht des Films nimmt hier ironisch die Rolle des Spielverderbers ein, der mit einem Lichtblitz droht.

Norbert Hillwig
„WALD STATT ASPHALT“ Denkmal für die Rettung des  Steineichenwaldes  (2025)
Installation : Sockel - diverse Hölzer, Skulpturen aus Eichen- und Olivenholz, Betonplastik, Spielzeug-Teile, Modell-Autos, Eisenteile, Elektromotor mit Taster, Acryl-Farbe

Der deutsche Automobilhersteller Porsche wollte in Apulien (Italien) einen 200 ha großen über 100 Jahre alten Steineichenwald roden, um seine kreisrunde Hochgeschwindigkeits-Teststrecke zu erweitern. Umweltschützer entlarvten den als „Fortschritt für die Region“ deklarierten Ausgleich durch Aufforstung als unrealistisches, unökologisches Versprechen und haben so in einem langen Kampf die Zerstörung des Waldes und den Bau verhindert. Drück den grünen Taster und der zufriedene „Steineichen - Kopf dreht sich elektrisch leise in Zeitlupe über einer der Porsche-Teststrecke nachempfundenen Bahn. Die Vögel singen, der Steineichenwald ist gerettet und der Sportwagen-Fahrer wird zum Fossil aus alten Zeiten.

5sarunes
Dear Earth (2022, 2025)
Mischtechnik: Erde, Fotografien

Das Internet ist ein wilder Ort, überflutet mit Informationen. Es zieht uns an. Wie kann man da nicht glauben? Es sieht so echt aus und klingt so echt. Wissen macht stark, oder? Also suchen wir nach mehr. Und dann landen wir wieder bei Widersprüchen. War also alles eine Lüge? Oder ist es diese hier? Je mehr wir lesen und schauen, desto verwirrender wird es. Weißt du, ich bin ein einfacher Mensch, also frage ich die Erde. Obwohl es klar ist. Das Wetter hat sich verändert, seit ich ein Kind war und durch Schneeverwehungen zur Schule stapfte, wenn es -21°C war, und hoffte, dass es ein paar Grad kälter wird, damit ich den Tag schwänzen und länger schlafen kann. Heute hoffen alle nur noch, dass an Weihnachten Schnee fällt und liegen bleibt, damit sie von einem echten Weihnachten sprechen können. Es ist schwer, eine Seite zu wählen. Deshalb sage ich: Lies nicht das Internet – lies die Erde.

Tom Lane
Bad Day (2025)
KI-generiertes Video

„Bad Day“ ist ein von einer KI Videokunstwerk, das auf satirische Weise die miteinander verflochtenen Themen Medien, Politik und das Spektakel der Führungsrolle erforscht. Wie eine nicht enden wollende Seifenoper folgt das Stück einem amerikanischen Präsidenten, der eine Reihe von mehr oder weniger surrealen Situationen durchläuft, die ihn auf merkwürdige Weise nachvollziehbar machen - fehlerhaft, menschlich und anhaltend absurd. Durch den Einsatz von Humor und Wiederholung imitiert Bad Day den Nachrichtenzyklus und verdeutlicht, wie Erzählungen in den zeitgenössischen Medien konstruiert, verzerrt und recycelt werden. Dabei beleuchtet er die Mechanismen von Fake News. Die Absurdität wird zu einem Spiegel - amüsant und doch beunruhigend - der die Zuschauer dazu einlädt, die Authentizität dessen, was sie als Nachrichten konsumieren, zu hinterfragen.

Vera Leisibach
Wahrnehmung 2.0 Magische Medien gegen Fake News (2025)
Brille, Kopfhörer, Schirm, Goldfarbe, Gold Spray

Drei goldene Alltagsobjekte – ein Schirm, eine Brille und Kopfhörer – verwandeln sich in stille Talismane gegen Desinformation. Der Schirm spannt sich schützend auf und wehrt die Flut manipulativer Nachrichten ab, wie ein Regen aus Worten. Die Brille lässt beim Lesen verborgene Ebenen sichtbar werden – Wahrheit schimmert in Blau, Lügen flackern rot. Der Kopfhörer horcht mit: Bei trügerischen Tönen rauscht es leise, ein sirrendes Warnsignal im Ohr. Gold steht hier für den Wert der Fähigkeit, zwischen Wahrheit und gezielter Täuschung zu unterscheiden. In einer Welt, in der Lügen sich als Klarheit tarnen und Hetze als freie Meinung, brauchen wir mehr als Skepsis – wir brauchen Haltung. Diese Objekte erinnern uns daran, dass Wahrheit nicht einfach da ist, sondern ertastet, entschlüsselt und behütet werden muss. Sie sind die stille Grammatik einer Sprache, die wir erst noch lernen.

Diana Paun
Everything is True, Nothing is False; Everything is False, Nothing is True (2023- on going)
Modelliermasse und Acryl - „Rabitte Holes“ „Conspiracy Symphony“ in Zusammenarbeit mit Shiche Lee -MP3 Zeitung - Berliner Format, Farbe, 3000 Exemplare, gestaltet von Rita Ferreira.

“Everything is true, nothing is false, everything is false, nothing is true.” It is a project based on research that starts from the concept of Linguistic Expedition, exploring the idea of speaking as a constitutive element of human perception and communication. I explore further the verbal-linguistic actions and the power of language used as a tool in the context of our society. More precisely, my research focuses on conspiracy theories, propaganda, and fake news, and how they impact human perception of reality in contemporary living. I examine the current situation of disinformation in both Romania and Germany.

Stefanie Raetsch
Kunst am Baum - Die Natur lügt nicht (Cashew) (2024/25)
Foto

Die Serie ‚Kunst am Baum – Die Natur lügt nicht‘ ist eine Persiflage auf die Inhaltsbeschreibungen und Hinweise auf Verpackungen von Fertigprodukten. Absurde und teilweise unlesbar kleine Produktinformationen gaukeln Transparenz vor, während zB Herstellerländer nicht oder falsch aufgeführt werden. Mit meiner Arbeit stelle ich die Frage, welchen Nutzen diese Informationsflut für die Menschen bringt. Im Senegal weitgehend in und mit der Natur lebend, habe ich den Baum als Bildträger gewählt. Als Infoschildchen getarnt, hängen dort für einen begrenzten Zeitraum kleine Tafeln, die ich für diese Ausstellung fotografisch dokumentiert habe. Die Texte entsprechen zwar der Wahrheit, nicht aber den wohl erwarteten Informationen, sondern sind vollkommen nutzlos. Stefanie Raetsch Kafountine, 25.05.2025

Stefanie Raetsch
Kunst am Baum - Die Natur lügt nicht (Mango) (2024/25)
Foto

Die Serie ‚Kunst am Baum – Die Natur lügt nicht‘ ist eine Persiflage auf die Inhaltsbeschreibungen und Hinweise auf Verpackungen von Fertigprodukten. Absurde und teilweise unlesbar kleine Produktinformationen gaukeln Transparenz vor, während zB Herstellerländer nicht oder falsch aufgeführt werden. Mit meiner Arbeit stelle ich die Frage, welchen Nutzen diese Informationsflut für die Menschen bringt. Im Senegal weitgehend in und mit der Natur lebend, habe ich den Baum als Bildträger gewählt. Als Infoschildchen getarnt, hängen dort für einen begrenzten Zeitraum kleine Tafeln, die ich für diese Ausstellung fotografisch dokumentiert habe. Die Texte entsprechen zwar der Wahrheit, nicht aber den wohl erwarteten Informationen, sondern sind vollkommen nutzlos. Stefanie Raetsch Kafountine, 25.05.2025

S Raetsch
Kunst am Baum - Die Natur lügt nicht (Ölpalme) (2024/25)
Foto

Die Serie ‚Kunst am Baum – Die Natur lügt nicht‘ ist eine Persiflage auf die Inhaltsbeschreibungen und Hinweise auf Verpackungen von Fertigprodukten. Absurde und teilweise unlesbar kleine Produktinformationen gaukeln Transparenz vor, während zB Herstellerländer nicht oder falsch aufgeführt werden. Mit meiner Arbeit stelle ich die Frage, welchen Nutzen diese Informationsflut für die Menschen bringt. Im Senegal weitgehend in und mit der Natur lebend, habe ich den Baum als Bildträger gewählt. Als Infoschildchen getarnt, hängen dort für einen begrenzten Zeitraum kleine Tafeln, die ich für diese Ausstellung fotografisch dokumentiert habe. Die Texte entsprechen zwar der Wahrheit, nicht aber den wohl erwarteten Informationen, sondern sind vollkommen nutzlos. Stefanie Raetsch Kafountine, 25.05.2025

aerroscape
Drill Baby Drill (2025)
digitale Malerei auf Tablet

Parallele zwischen der Aussage „drill baby drill“ von Donald Trump und dem Brand in Los Angeles Anfang 2025

Lorina Speder
Nein (2020)
Video auf USB-Stick

In der Videoperformance „Nein“ sagt die Künstlerin jedes Mal „Nein“, wenn sie von einem schwarzen Gegenstand bombardiert wird. In Zeiten, in denen Politiker*innen Lügen normalisieren, bedarf es einer starken „Nein“-Stimme, die Korruption, Propaganda und Fake News entgegenwirkt.

Anna Staffel
FAKTEN ATTRAKTOR - eine Annäherung an die Wirklichkeit oder was Mandelbrot gedacht hätte (2025)
Performance mit Stimme und Objekten

„FAKTEN ATTRAKTOR - eine Annäherung an die Wirklichkeit oder was Mandelbrot gedacht hätte“ – eine Performance mit Stimme und Objekten.

Tajda Stiplovšek-Jug
Treida (2024)
Video, installation, Bildschirm, Holz, Lein

Durch die veränderten Umweltbedingungen wird Schnee zu einem seltenen Naturmaterial. Treida ist Teil einer Kunstwerkserie, die auf einem jährlichen Akt der Aneignung von Schnee und dessen Aufbewahrung im Kühlschrank eines Künstlers basiert. Die Arbeiten sind der Analyse des Wertes von Schnee in Zeiten der globalen Erwärmung gewidmet. Der ehemalige slowenische Premierminister bezeichnete die globale Erwärmung als große wirtschaftliche Chance. Treida ist ein Kunstwerk, das einen fiktiven Markt darstellt, auf dem Schnee als seltene Luxusware gehandelt wird. Sein Wert wird anhand des Modells von Angebot und Nachfrage untersucht, d. h. je weniger Ressourcen vorhanden sind, desto höher ist der Preis. In einem Video, das dem Benutzer der Handelsplattform folgt, können wir beobachten, welche Medien der Benutzer der Plattform konsumiert und welche sein Investitionsverhalten beeinflussen. Eines d

Emily Wisniewski
Stringing You Along (2019)
Brooklyn, New York, USA

Dieses interaktive Spiel erforscht die komplizierten Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen menschlicher Entwicklung, Landwirtschaft und dem natürlichen Wasserkreislauf. Während die Spieler durch das Spiel navigieren, erleben sie eine nicht enden wollende Rückkopplungsschleife, in der Wirkungen mit ihren Ursachen verwoben sind, was zu verschiedenen Ergebnissen führt. Die Spannung im Spiel steigt, wenn sich die Fäden um die mit den Ursachen und Wirkungen gekennzeichneten Stifte wickeln. Wenn die Spannung zu groß wird, springen die Stecknadeln heraus und symbolisieren die allgemeine Zerstörung des empfindlichen Gleichgewichts zwischen Natur und menschlicher Kultur. Diese visuelle Darstellung verd To create this piece, I conducted extensive research using UN documentation on climate change’s impact on the water cycle. I also interviewed a UN climate research expert to gain deeper insights.

Nora Zang
Zukunft ist Jetzt (2025)
Acrylfarbe auf Leinwand

Das Gemälde konfrontiert den Betrachter mit einem kritischen Moment: Eine mythologisch anmutende Figur übermalt die populistische Schlagzeile „Energiewende zerstört unsere Wirtschaft!“ mit kraftvoller Farbe und der Botschaft „Zukunft ist jetzt“. Hinter der Fassade offenbart sich eine neue Realität – Kinder, Natur, Windräder und Solarpanels symbolisieren eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft. Die Figur der Göttin steht dabei für Weisheit, Stärke und Wandel – sie wendet sich aktiv gegen Desinformation und Angstpropaganda. In Verbindung von klassischer Ikonografie, Street-Art-Ästhetik und zeitpolitischem Inhalt reflektiert das Werk darüber, dass die Energiewende kein Untergang, sondern eine Chance ist. Die Künstlerin wurde zu diesem Werk von den nachhaltigen Ansätzen ihres Mannes, des Künstlers Johnny Donnaray, inspiriert, mit dem sie in vielen Projekten als künstlerisches Duo arbeitet.