Ausstellung 4.7.2025 – 15.8. 2025
Die Menschen zu gewinnen für Aktionen gegen die Klimakrise ist immer dringlicher. Wie geht das, die Erderwärmung zu thematisieren und die Möglichkeiten zeigen, was man tun kann? Wie spricht man die Menschen an? Spricht man die Probleme an, erzählt man Geschichten, macht Vorschläge?
Klimakommunikation ist ein Schlüssel zur Gestaltung von Veränderungen. Sie soll zum Handeln motivieren, Menschen mitnehmen und alte und neue Zielgruppen für den Klimaschutz gewinnen.
Die Kunst kann hier Bilder, Begegnung und Berührung schaffen, die in aller Freiheit die Menschen für Aktivitäten gegen die Klimakrise erreicht.
Wir planen eine Ausstellung zum Thema und laden in einer weltweiten Ausschreibung KünstlerInnen ihre Vorschläge einzureichen.
Wir werden diese im Team jurieren und in unseren Räumen zeigen.
Internationale Ausschreibung
Deadline n.n., 24 Uhr
In einer öffentlichen Ausschreibung laden wir Künstler/innen ein, Beiträge für das oben beschriebene Thema für eine Gruppenausstellung in unseren Ausstellungsräumen und außerhalb einzureichen.
Disziplinen: Objekt, Skulptur, Installation, Foto, Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Video mit Angabe der Credits, Ton ist möglich. Ein performativer Beitrag wie Performance, VJ oder ähnliches zu Vernissage, Künstlergespräch oder Finissage ist erwünscht.
Wir bieten Ausstellungsfläche mit Ausrüstung, Bar, Werbung per mail und div. Websites und Social Media und Web- und Printflyer, Organisation der Werktexte, des Vortrages, die Dokumentation.
Wir nehmen keine Gebühr für Bewerbung, Ausstellung etc. Wir sind ein freier, selbstorganisierter Projektraum und arbeiten ehrenamtlich.
Werke: Einzelne Künstler/innen oder bestehende Künstlergruppen können sich online mit max. drei Werken bewerben.
Die Anwesenheit für regionale Künstler/innen ist für Vernissage und das Künstlergespräch erwünscht, ebenso das Betreuen an einem Termin der Ausstellung.
Wir nehmen nur Briefe und Videos aus dem Nicht-EU-Ausland an, keine Pakete. Für zugesendete Werke bitten wir, dass die Absender das Rückporto beifügen. Für Produktion, weitere technische Ausstattung, Transport und Versicherung, der Raum ist technisch gesichert, gibt es leider kein Budget. Wir erwarten gute Zusammenarbeit und vereinbaren Regeln der Zusammenarbeit, gg3 rules regeln 2022, pdf.
Hier klicken für das online Bewerbungsformular
Jury Team GG3: Tom Albrecht, Stephan Groß, Maria Korporal, John Maibohm
Kurator: Tom Albrecht
Cokuratorin: Katja Hock
Deadline Jury n.n.
Adresse: Leuschnerdamm 19, D 10999 Berlin
Q und A Ausschreibungen GG3
Q: Gibt es eine Möglichkeit, meine Einreichung zu überprüfen, um zu bestätigen, dass sie korrekt eingereicht wurde?
A: Das ist nicht nötig, wenn die Einreichung angenommen wurde und Sie eine Bestätigungsmail erhalten haben.
Q: Würden Sie empfehlen, nur neue Bewerbungen für Kunstwerke einzureichen, und wenn ja, wird dies meine Bewerbung beeinflussen?
A: Nein, das ist egal. Entscheidend sind der starke Bezug zum ausgeschriebenen Thema und die künstlerische Qualität.
Q: Ich scheitere am Hochladen des CVs und der Ausstellungsliste.
A: Es werden nur pdf- und doc-Formate angenommen, max. 10 MB. Kein docx oder odt!
Q: Habe mich verschrieben, kann ich meine Bewerbung korrigieren?
A: Kein Problem, wir korrigieren bei Zusagen.
Q: Wie reiche ich mehrere Werke ein?
A: Die erste Bewerbung abschließen und das Formular neu aufrufen.
Q: Ist es möglich, Ihnen eine Bewerbungs per E-Mail zu schicken?
A: Eine Bewerbung per Post ist aufgrund der Arbeit der Jury nicht möglich.
Programm
In Galerie freitags und dienstags 17-20 Uhr
Vernissage Fr., n.n., 19 Uhr
Beutelparade n.n.., 19 Uhr
Gäste und Akteure stellen in der Ausstellung ihre schönsten Stoffbeutel life mit Videodokumentation vor. Die Anwesenden jurieren. Stoffbeutel zum Einkaufen sind in Mode gekommen. Sie werben, stapeln sich zu Hause und verbrauchen durch ihre Masse unnötig Ressourcen. Im Rahmen der Ausstellung veranstaltet GG3 eine Beutelparade.
Künstler:Innengespräch Fr. n.n. Uhr
KünstlerInnen der Ausstellung sprechen mit Gästen über ihre Werke.